Die Flurdenkmäler der Gemeinde Hohenwarth-Mühlbach
Vorwort 1989 und 1990 erstellte ich einen Katalog der Flurdenkmäler der Großgemeinde Hohenwarth-Mühlbach (s.u. Publikationen). Meine damaligen Quellen waren einerseits der Besuch der einzelnen Objekte und Gespräche mit den Bewohnern, andererseits die Auswertung der Pfarrarchive Hohenwarth und Zemling. Diese Publikation im Internet stellt kurz gefaßt den Stand meines Wissens dar und wird nun nach Katstralgemeinden geordnet neu aufgebaut. Auch andere Autoren habe sich mit den Flurdenkmälern der Großgemeinde beschäftigt, außerdem sind durch das Internet weitere Beschreibungen ganz leicht erreichbar: SOHM Walther, Heimatbuch Hohenwarth/Ebersbrunn, Hohenwarth 1987, 43–44. BURGER Elfriede und Friedrich, Bildstöcke, Standbilder und Feldkapellen der Grossgemeinde Hohenwarth- Mühlbach, Zemling 1988. SOHM Walther, Heimatbuch Mühlbach am Manhartsberg, Hohenwarth 1989, 69–77. LEEB Alexandra, Flurdenkmale im Straßertal, Straß 1993. BROIDL Erich, Bildstöcke an Stangelweg und Frangensteig. Eine Mikrostudie zu einer Bildstockserie entlang zweier Altwege im Bereich der Marktgemeinde Straß im Straßertale, in: Das Waldviertel 2006/4, 409–423. WINDBRECHTINGER Hans, Martersäulen zu setzen erlaubt, Straß 2011. GUDENUS Martin, 2013, im Rahmen der Datenbank: www.kleindenkmal.at
Weitere verwendete Literatur KATTNER Richard, Familienbuch (Manuskript), Mühlbach 1875. KEIBLINGER Ignaz F., Geschichte des Benedictiner=Stiftes Melk in Niederösterreich, seiner Besitzungen und Umgebungen (Wien 1851/1869). KOLLER Ludwig, Hrsg., Heimatbuch des Bezirkes Hollabrunn II, Hollabrunn 1951.